Sie gibt es nicht nur punktuell an einzelnen Stellen. Man trifft sie unterwegs, sie säumen Wege und Pfade oder sind selber welche. Dabei ist es ganz gleich, ob es sich um ehemalige oder noch bestehende Infrastruktur handelt. Stillgelegte Bahnstrecken, vergessene Gegenden und aus der Planung gekippte Großprojekte bieten einen soliden Fundus. Sie markieren manche Merkwürdigkeiten des Zeitgeistes.

#1 Lost Place überm Fuchsbrunntal
Verlassene Eisenbahnbrücke im Erzgebirge

Der Kampf um die Ruine der Fuchsbrunnbrücke schien ausgestanden zu sein. Ende Dezember 2021 schlossen die anliegenden Gemeinden Zwönitz, Lauter-Bernsbach und Lößnitz eine Zweckvereinbarung. Doch bei der Umsetzung steht man nun vor handfesten Schwierigkeiten.
#2 Elbbrücke Dömitz als Symbol und Ruine
Ein Lost Place Deutscher Geschichte

Was verbindet das mecklenburgische Dömitz mit Otto von Guericke und Carl Maria von Weber? Beide passierten die Zollstadt an der Elbe posthum auf ihrer Überführung in die Heimat. Doch Dömitz bewahrt noch weitere interessante Bezüge zu Brüchen im Zeitgeschehen.
#3 Bahnanlage ohne Eisenbahn
Ältester deutscher Kopfbahnhof im Aus

Jahrzehntelang trotzte der Bayerische Bahnhof in Leipzig der Konkurrenz durch den Hauptbahnhof. Das Ende kam im Juni 2001. Ausgerechnet die Arbeiten am neuen City-Tunnel nahmen dem ältesten erhaltenen Kopfbahnhof Deutschlands den Gleisanschluss.
#4 Wüster Bau in Wüsteneutzsch
Schleusentreppe als Bauruine und Lost Place

Neben dem Hafen in Leipzig gehört die Schleusentreppe in Wüsteneutzsch bei Merseburg zu den größten Bauwerken, die mit dem unvollendeten Elster-Saale-Kanal errichtet wurden. Heute steht die imposante Bauruine als Lost Place in Sichtweite der Saale.
#5 Letzte Spuren vom Auenschreck
Verschwundene Nebenbahn am Rande

Die Region zwischen Leipzig und Halle gilt als Metropol-Region mit gut entwickelter Infrastruktur. In Vergessenheit geraten sind hingegen Verkehrsprojekte wie der Elster-Saale-Kanal oder die Auenschreck genannte Bahnstrecke zwischen Leuna und Leipzig-Leutzsch.
#6 Bahnstrecken wegmodernsiert
Neue Infrastruktur – Neue Lost Places

Mit der Fertigstellung des Leipziger City-Tunnels ging am 15. Dezember 2013 das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz in Betrieb. Die umfangreichen Baumaßnahmen haben das Aussehen des alten Leipziger Eisenbahnknotens fast überall grundlegend verändert.
#7 Wenn jemand eine Reise tut ...
So war die Mobilität in vergangenen Zeiten

Unsere heutige Mobilität hat sich in schwindelerregende Größenordnungen geschraubt. Reisen ist heute kein Privileg mehr und eher Alltag als Abenteuer. Man muss das Pulver nicht zweimal erfinden, aber eine kleine Zeitreise fördert abenteuerliches zutage.
#8 Irgendwo im Nirgendwo
Die Reste der Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz - Pörsten

Die Strecke ist seit fast drei Jahrzehnten Geschichte. Spektakuläres hatte sie nicht zu bieten. Was übrigblieb, ist mittlerweile im Vorgarten verschiedener Anrainer verschwunden. Dennoch sind es Zeugen für die wirtschaftlichen Entwicklungen der Region.