Aussterbende Industrie-Symbole


Schornsteine verschwinden

  INDUSTRIE   14 | 3:00 Min

Einst galten sie als steinerne Ausrufezeichen des Fortschritts, die im 19. Jahrhundert begannen, den Kirchtürmen ihre himmelweisende Position streitig zu machen. In Zeiten des Kampfes fürs Klima sterben die einstigen Wahrzeichen einer florierenden Industrie aus.

Sanierter Schornstein
Verziert wie manch Kirchenpfeiler präsentieren sich Schornsteine der Gründerzeit

Der Vergleich mit den Kirchtürmen ist nicht einmal weit hergeholt. In der Gründerzeit galten Fabrikschornsteine als Symbole mit besonderer Strahlkraft. Oft wurden sie repräsentativ in Sichtachsen platziert, um auf Standort und Stadtviertel aufmerksam zu machen. Selbst kleine Schlote im Hinterhaus waren zusätzlich zu ihrer Funktion als Rauchabzug verziert, denn auch sie galten als Statussymbol. Das einst größte deutsche Industrierevier Leipzig-Plagwitz erreichte immerhin die stolze Dichte von 112 Industrieschornsteinen auf einem Quadratkilometer. Sie qualmten ordentlich und sollten es auch, wie alte Stiche und Postkarten anschaulich und bestimmt auch ein wenig übertreibend belegen. Dass sich dabei die Wohnqualität – auch mit den Schornsteinen vom privaten Hausbrand in engen Grenzen hielt, muss nicht weiter ausgeführt werden.

Schornstein hinter Straße
Mit 170 Metern Höhe grüßte der Kraftwerksschornstein in die Anliegerstraße

Mit großer Symbolkraft

Nicht nur aus der klassischen Industriearchitektur ist der Schornstein kaum wegzudenken. Auch die Traumdeutung weiß um die reichhaltige symbolische und psychologische Bedeutung der Schlote. Dabei dokumentieren die oftmals monumentalen Rauchabzüge, dass auch scheinbar nüchterne Ingenieurskunst vor symbolischer Aufladung nicht weit entfernt war. So besaß der berühmte Luxusliner Titanic vier Schornsteine. Dabei war der vierte lediglich eine Attrappe aus ästhetischen Gründen.

Die Schornsteinbauten waren zumeist sogfältig geplant. Nicht allein in technischer Hinsicht, oftmals wurden bei ihrem Bau auch zahlreiche Proportionen, Symmetrien und städtische Sichtachsen berücksichtigt. Selbst kleinere Schlote in den Hinterhöfen hatten zahlreichen Zierrat aufzuweisen, größere Schornsteine waren nicht selten ähnlich reich verziert wie die Pfeiler in Kathedralen.

Schornstein in Stadtlandschaft
Aus heutigen Stadtsilhouetten sind Schornsteine bereits weitgehend verschwunden

Schwieriger Erhalt

Schornsteine begleiteten souverän und lange die industrielle Entwicklung. Der große Umbruch kam, in Ost wie in West, mit den 1990er Jahren. Ein nicht mehr als Abgaskamin benutzter Schornstein birgt eine Reihe von Problemen. Die fehlende Wärme, die ausbleibende Kondensation und andere kleine aber wichtige Dinge setzen der Substanz der Schlote zu. Manche konnten sich als Antennenträger – nicht selten noch während ihres Betriebs als Schornstein – in ein zweites Dasein retten. Doch der dauerhafte Erhalt der steinernen Giganten ist schwierig, viele sind deswegen auf ein finanziell vertretbares Höchstmaß gekürzt worden. Damit bleibt wenigstens die Ahnung einstiger Größe erhalten.


Schornstein in Abrissgebiet
Auf einer Brache spiegelt sich der steinerne Riese noch in voller Größe
Zurückgebauter Schornstein
Bald ist er auf die finanziell höchstzumutbare Höhe gestutzt
Hinterhöfe
Als Träger von Kommunikationsanlagen haben Schornsteine noch Chancen

Kein Ende in Sicht

Während Fabrikschornsteine und Industrien aussterben, feiert inzwischen der archaische Kamin fröhliche Urständ. Fast zwölf Millionen solcher Einzelraumfeuerungsanlagen gibt es in Deutschland. Energie-Effizienz und Umweltverträglichkeit dürften kaum den Ausschlag für diese Renaissance gegeben haben. Mindestens 75 Prozent der Heizleistung des Kamins verschwinden durch den Schornstein, eine Stunde Holzfeuer erzeugt dabei ähnlich viel Feinstaub wie einhundert Kilometer im Euro-6-Diesel. Laut Umweltbundesamt liegen die Feinstaub-Emissionen aus Holzfeuerungsanlagen gesamt höher als die aus den Motoren von Pkw und Lkw. Doch lässt sich mit der behaglichen Wärme das soziale Prestige des glücklichen Kaminbesitzers gleich doppelt genießen - am besten bei grünem Nachhaltigkeits-Gelaber.

Vorortviertel
Endzeitstimmung mit Industriebetrieb in Liquidation, Bordell und Schrebergärten
Schornstein Hinterhaus
Allgegenwärtig waren auch kleine wie mittlere Heizanlagen in den Hinterhöfen
Schornstein Fabrikanlage
Der Schornstein der Gohliser Bleichert-Werke ging nicht im neuen Wohnpark auf
Kraftwerk Kulkwitz
Ohne Aufgaben verharrt der Schornstein des Kraftwerkes Kulkwitz als Landmarke
Schornstein und Fabrikruine
Nahezu unauffällig steht der Schornstein neben der Plagwitzer Swiderski-Ruine
Kraftwerk Lippendorf
Beim Kraftwerk Lippendorf ersetzen die Kühltürme die Schornsteine
Sonnenuntergang über Industriebrache
Stimmungsvolle und emissionsfreie Ansicht einer Industriebrache im Sonnenuntergang
Schornsteine auf alter Postkarte
Eine 1933 gelaufene Postkarte dokumentiert das zeitgenössische Chemnitz